Kronensicherung im Garten

Von in
487
Kronensicherung im Garten

Auftragslage und Hintergundwissen

Diese Eiche im unteren Bild hat einen ungesunden V-Zwiesel, auch Druckzwiesel genannt. Mit zunehmenden Alter drücken die beiden Teilstämme sich immer weiter auseinander, ohne dass das Kallusgewebe (Wundgewebe) die Wachstumsnarbe vollständig verschließen kann. Es ist unausweichlich dass der Baum irgendwann an dieser Stelle auseinanderbricht. Um die Verkehrs- und Standsicherheit des Baumes dennoch so lange wie möglich zu gewährleisten, hat die Firma MultiForst hier eine Kronensicherung eingebaut.

Die Sicherung

In diesem Fall ist eine dynamische Kronensicherung das Mittel der Wahl. Die Teilstämme sind vital und sollen daher weiterhin ungehindert wachsen können. Um das zu gewährleisten und dennoch ein Herrausbrechen eines Teilstammes zu verhindern wird ein Hohlseil mit jeweils einer Bandschlaufen an den beiden Teilstämmen befestigt. Alle Bauteile sind elastisch und erlauben dem Baum sich natürlich im Wind zu bewegen. Sollte ein Sturm dafür sorgen, dass der V-Zwiesel aufreißt, so greift die Sicherung. Der Teilstamm fällt nicht auf den Boden sondern bleibt im Hohlseil hängen. In diesem Fall würde das unter dem Baum stehende Gewächshaus aus Glas unversehrt bleiben.

Eine Kronensicherung erhöht die Standsicherheit und Verkehrssicherheit Ihres Liebelingsbaumes.

Mike Jansen: Geschäftsführer